Frühlingswetter zwischen Sturm und Stabilisierung
Während Mitteleuropa sich auf Frühlingstemperaturen einstellt, zeigt sich das Wetter auf den Kanaren aktuell noch von seiner dynamischen Seite. Die aktuellen ECMWF-Modelle und Ensemble-Vergleiche zeigen einen deutlichen Impuls atlantischer Tiefdruckgebiete, die über dem Ostatlantik in mehreren Staffeln für erhöhte Windgeschwindigkeiten und kurzzeitig instabile Luftmassen sorgen.
Stürmischer Auftakt: Böen bis 100 km/h möglich
Eine ausgeprägte Tiefdruckrinne südwestlich der Iberischen Halbinsel erzeugt bereits am 2. und 3. April teils schwere Böen über dem offenen Atlantik – mit Auswirkungen bis auf die westlichen Kanarischen Inseln. Besonders Teneriffa und La Palma könnten temporär Windspitzen von 80 bis 100 km/h erleben, wie die Karten von WXCharts.com zeigen.
Begleitend zeigt die ECMWF-Windanimation für den 10 m-Bereich eine markante Verlagerung der Strömung aus westlicher bis südwestlicher Richtung – typisch für Schlechtwetterlagen über dem Nordatlantik, die mit starker Höhenströmung einhergehen.
Temperatur: Erst normal, dann steigend
Die Temperaturkarten auf 850 hPa (etwa 1500 m Höhe) zeigen in den nächsten Tagen eine langsame, aber kontinuierliche Erwärmung. Bis zum 5. April bleibt die Luftmasse in der Region durchschnittlich temperiert – danach steigt die Linie in den ECMWF- und GEFS-Ensembles kontinuierlich an. Ein klares Zeichen für einen stabileren und milderen Witterungsverlauf ab kommendem Wochenende.
Auch in den höheren Luftschichten (500 hPa) ist keine markante Abkühlung zu erkennen – der Frühling setzt sich also in allen Höhenlagen allmählich durch.
Niederschlag: Nur punktuell relevant
Während die Windkarten dominieren, bleibt der Regen weitgehend unauffällig. Die GEFS-Ensembles von Meteociel.fr zeigen vereinzelt Niederschlagssignale um den 4.–6. April, jedoch mit hoher Streuung und insgesamt geringen Mengen. Auf Nordstaulagen wie Puerto de la Cruz könnte es kurzfristig nieseln – größere Regenmengen sind jedoch nicht zu erwarten.
Frühling in Bewegung
Die Wetterlage auf den Kanaren bleibt in Bewegung – aber nicht dauerhaft ungemütlich. Nach einem windigen Auftakt mit stürmischen Böen deutet sich eine stabilere Phase mit milderen Temperaturen an. Wer also auf der Insel ist, sollte die Tage um den 3. April im Blick behalten, kann sich aber auf freundlichere Bedingungen danach freuen.