In den frühen Morgenstunden des 21. April 2025 registrierten Seismografen auf Teneriffa eine Serie vulkanischer Signale rund um die Caldera de Ucanca. Tornillos, tektonische Muster und Bewegungen im hydrothermalen System deuten auf zunehmenden inneren Druck im Vulkansystem des Teide hin.
Starke Tiefdrucksysteme über dem Atlantik sorgen Anfang April für kräftige Windböen und wechselhafte Wetterbedingungen auf den Kanaren. Besonders um den 3. April sind Böen über 90 km/h möglich. Danach beruhigt sich die Lage, und ein allmählicher Temperaturanstieg deutet auf eine stabilere Phase hin.
Erhöhte seismische Aktivität in der Region des Vulkans "Enmedio" sowie auf Teneriffa und La Palma sorgt für Aufmerksamkeit. Obwohl CO₂-Werte erhöht sind und vereinzelte Beben registriert wurden, fehlen weiterhin öffentlich verfügbare Rohdaten zur genaueren Beurteilung der Lage. Experten raten zu erhöhter Aufmerksamkeit, sehen aktuell aber keine unmittelbare Eruptionsgefahr.