· 

Windows 10 erreicht sein Support-Ende

Handlungsbedarf für Ihre Sicherheit

Wie viele von Ihnen nutzen aktuell noch Windows 10? Vielleicht läuft Ihr PC oder Laptop seit Jahren zuverlässig, ohne größere Probleme. Doch es gibt eine wichtige Änderung, über die ich Sie frühzeitig informieren möchte: Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein.

Das bedeutet: Keine weiteren Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und keine technische Unterstützung mehr. Ihr Gerät wird zwar weiterhin funktionieren, aber mit jedem Monat steigt das Risiko, dass neue Sicherheitslücken entstehen und von Hackern ausgenutzt werden.

 

Welche Optionen haben Sie?

 

1. Upgrade auf Windows 11 – aber nicht für alle Geräte möglich

 

Microsoft empfiehlt den Umstieg auf Windows 11, doch nicht jeder Rechner erfüllt die Systemanforderungen. Besonders ältere PCs oder Laptops scheitern oft an folgenden Punkten:

  • Fehlender TPM 2.0-Chip (Trusted Platform Module)
  • Nicht unterstützter Prozessor (z. B. Intel 7. Generation oder älter)
  • Kein Secure Boot aktiviert

Falls Ihr Gerät Windows 11-kompatibel ist, empfehle ich Ihnen das Upgrade, um weiterhin mit den neuesten Sicherheitsupdates versorgt zu werden. Gerne prüfe ich für Sie, ob Ihr System die Voraussetzungen erfüllt.

 

2. Windows 10 weiter nutzen? Das sind die Risiken

 

Ohne Updates bleibt Windows 10 ein leichtes Ziel für Cyberangriffe. Hacker nutzen Sicherheitslücken, um Daten zu stehlen, Schadsoftware einzuschleusen oder Geräte zu übernehmen. Besonders gefährlich ist dies für Online-Banking, E-Mail-Konten und geschäftliche Daten.

Microsoft bietet für Unternehmen eine kostenpflichtige Verlängerung der Sicherheitsupdates (ESU) an. Für Privatanwender gibt es Drittanbieter-Lösungen wie 0Patch, die Mikro-Updates bereitstellen – allerdings nicht so umfassend wie Microsofts eigene Patches.

 

3. Windows 11 mit Tricks installieren – Warum das keine gute Idee ist

 

Im Internet kursieren Anleitungen, wie sich Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren lässt. Ich rate jedoch dringend davon ab.

  • Keine Garantie für Stabilität: Updates könnten nicht mehr richtig funktionieren oder Ihr System verlangsamen.
  • Sicherheitsrisiken: Microsoft übernimmt keine Verantwortung für Geräte mit umgangenem Hardware-Check – kritische Updates könnten ausbleiben.
  • Mögliche Inkompatibilitäten: Manche Treiber oder Programme könnten nicht mehr richtig arbeiten.

 

Meine Empfehlung für Sie

 

Jeder Fall ist individuell. Ich biete Ihnen daher folgende Unterstützung an:

Kompatibilitäts-Check: Ist Ihr Gerät bereit für Windows 11? Ich überprüfe das für Sie.
Upgrade-Beratung: Falls Ihr PC nicht geeignet ist, finden wir gemeinsam die beste Lösung.
Sicherheitslösungen für Windows 10: Falls Sie Ihr Gerät weiter nutzen möchten, gibt es Möglichkeiten, es besser abzusichern.

Sicherheit sollte nicht aufgeschoben werden. Lassen Sie uns frühzeitig handeln, damit Sie auch nach 2025 sorgenfrei arbeiten können.

Melden Sie sich gerne für eine persönliche Beratung!